Damals in Frankfurt

Damals in Frankfurt

#09: Norman Thatcher Scharpf - Was waren Ihre Highlights in Frankfurt?

#09: Norman Thatcher Scharpf - Was waren Ihre Highlights in Frankfurt?

Heute bei mir zu Gast ist der US-Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf, der seit August 2021 Generalkonsul im US-Generalkonsulat in Frankfurt ist und dessen Amtszeit in diesen Wochen so langsam zu Ende geht.

Aus diesem Grund blicken wir heute noch einmal gemeinsam auf seine Erlebnisse in Frankfurt und schweifen aber auch immer wieder davon ab, blicken auf seine bisherigen Stationen und beantworten die Frage, was ein Generalkonsul eigentlich so alles macht – und wo es ihn nach seiner Station hier in Frankfurt als nächstes hintreibt.

#08: Florian Wacker - wie schreibt man einen historischen Roman?

In dieser Folge bei mir zu Gast ist der Buchautor Florian Wacker. Florian hat bereits einige Romane und Krimis veröffentlicht und ist für sein Schaffen mehrfach ausgezeichnet worden.

Sein neustes Werk „Zebras im Schnee“ erzählt vom Frankfurt der 1920er Jahre und dabei streift er durch zahlreiche bekannte Orte wie die Großmarkthalle, die Siedlungen des Neuen Frankfurts oder durch das Gartenbad Fechenheim.

In dieser Ausgabe spreche ich mit Florian über diese Orte, wie er sich als gebürtiger Stuttgarter an das frühe Frankfurt herangewagt hat und wie er überhaupt zum Schreiben kam.

Die Aufnahme entstand im Rahmen des Buchfestivals „Frankfurt liest ein Buch“, das Florians Werk „Zebras im Schnee“ Ende April bis Anfang Mai in den Mittelpunkt stellte und Teil war von zahlreiche Veranstaltungen.

Eine davon fand in der Buchhandlung Ypsilon statt – dort wo Florian und ich uns am 02. Mai vor Publikum getroffen und über sein Werk gesprochen haben. Den Mittschnitt davon gibt’s in dieser Folge.

#07: Josua Hellmeier - Wie entstand der Hip-Hop in Frankfurt?

Heute bei mir zu Gast ist Josua Hellmeier, der regelmäßig in seinem „Podcast Brudi“ über die Frankfurter Kultur- und Medienlandschaft mit den Menschen redet, die als Schlüsselfiguren der Szene fungieren und diese prägen und fördern. Seine Gästeauswahl ist breit gefächert: Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef, der Clubbesitzer des legendären Dorian Gray, Gerd Schüler, die Chefredakteurin des Journal Frankfurts, Jasmin Schülke, oder die Musiker Moses Pelham und Hassan Annouri – mit all diesen spannenden Persönlichkeiten spricht Josua.

Und in dieser Folge spreche ich mit ihm über die Geschichte der Frankfurter Hip Hop Szene. Denn sein Podcast startete einst, um all diese Facetten zu beleuchten; Josua gilt als großer Hip Hop Fan. Von daher gibt es keinen besseren, mit dem ich heute diese Geschichte näher beleuchten kann.

#06: Wie entstand die Zeil?

Frankfurt ist einem ständigen Wandel ausgesetzt. Sei es große Neubauprojekte wie das Projekt „Four“ am Roßmarkt, bei dem aktuell vier neue Wolkenkratzer entstehen, oder die ganzen Umbauten am Hauptbahnhof – also mehr Gleise für die Tram, eine neue B-Ebene oder der neue Fernbahntunnel, der in den nächsten eineinhalb Jahrzehnten entstehen könnte.

Es bleibt spannend in der Stadt und das auch in der zentralen Innenstadtlage. So ist zum Beispiel davon zu lesen, dass Grundschulen auf die Zeil ziehen könnten oder dass Bershka auf der Zeil seine weltweit größte Filiale eröffnen will – in den ehemaligen Räumlichkeiten von Karstadt.

Seit ich angefangen habe, mich mit Frankfurts Geschichte näher zu beschäftigen, da bin ich schnell auf DIE Einkaufsstraße der Stadt gestoßen und ganz ehrlich? Ich war recht naiv und dachte, dass die eigentlich in jetziger Form schon immer so existiert hat.

Aber dann hab ich herausgefunden: Die Zeil war einst eine beliebte Wohn- und Übernachtungsmeile und galt als europäischer Großstadtboulevard. So viele schwärmen noch heute vom Schneider oder Ammerschläger – also den Kaufhäusern vergangener Zeiten. Aber wo ist all das hin? Der Frage gehen wir heute in dieser Folge nach.

#05: Sabine Börchers - Wie wild war das Frankfurt der 1920er Jahre?

Heute bei mir zu Gast ist die Journalistin Sabine Börchers. Über sie stolpere ich häufig bei meinen Recherchen – aus gutem Grund: Denn die studierte Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin hat zahlreiche Bücher über Frankfurts Geschichte geschrieben - und zwar richtig spannende! Zum Beispiel über das Frankfurt in den 1950er Jahren, über 101 Frauenorte in Frankfurt oder Routen der Freiheit – Auf den Spuren der Demokratiebewegung.

Sabine Börchers streift aber nicht nur literarisch durch Frankfurt, sondern auch bei zahlreichen Stadtführungen. Eines ihrer Lieblingsthemen sind die goldenen Zwanziger Jahre in Frankfurt. Und genau darüber möchte ich in dieser Folge mit ihr sprechen und von ihr erfahren, was das für ein Frankfurt war – zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg.

#04: Andrea Janssen - Was hatte es mit dem US-Sperrgebiet auf sich?

Heute bei mir zu Gast ist Andrea Janssen. Sie ist die geschäftsführende Vorsitzende der Freunde Frankfurts – ein Verein, der sich unter anderem damit beschäftigt, Frankfurts Geschichte, Kunst und Kultur zu fördern und sich für den Erhalt von bedeutsamen Baudenkmälern einzusetzen.

Andrea kennt sich aus mit Frankfurts Geschichte, so hat sie unter anderem über die großen Landstraßen der Stadt berichtet oder das Baden am Mainufer genauer unter die Lupe genommen.

Vor einiger Zeit war sie Stadtteilhistorikerin der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und hat sich mit den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Frankfurt beschäftigt. Damit wie das mit dem Einmarsch der US-Alliierten hier in der Stadt so war und wo die Soldaten in den ersten Jahren in Frankfurt dann lebten und wirkten - und genau darüber reden wir in dieser Folge: Über das sogenannte "US-Sperrgebiet" in Frankfurt zwischen 1945 und 1948.

#03: Anja Lange - Wie wurde aus dem Kriminellen Henry Jaeger ein gefeierter Buchautor?

In dieser Folge blicken wir auf eine Kriminalgeschichte, die einen mit großen Augen zurücklässt und sich um Henry Jaeger dreht, der in den 1950er Jahren mit seiner „Jaeger-Bande“ zahlreiche Einbrüche und Raubüberfälle verübte, dafür im Gefängnis landete und von dort heraus zu einem erfolgreichen Buchautoren wurde. Jägers Leben war ein einziges Auf und Ab, voll von Erfolgen und Schicksalsschlägen – und die schauen wir uns in dieser Episode gemeinsam mit Anja Lange genauer an.

#02: Michael Paris - Wie entstand der Abenteuerspielplatz Riederwald?

Wahrscheinlich kennt ihr alle den Abenteuerspielplatz Riederwald, der schon seit rund fünfzig Jahren existiert. Aber wusstet ihr auch, dass der Initiator, Michael Paris, damals erst 15 Jahre alt war?

Wie es zur Gründung seines Lebenswerks kam und wie aus einem Spielplatz im Wald schließlich eine der wichtigsten Anlaufstellen für Kinder im ganzen Stadtgebiet wurde, welche Herausforderungen sich nach wie vor ergeben und vor allem auch wie die Zukunft des Vereins Abenteuerspielplatz Riederwald aussieht – darüber spreche ich heute mit ihm.

#01: Tobias Picard - Was haben Sie als Historiker erlebt?

Heute zu Gast ist Tobias Picard – der Herr über drei Millionen Bilder des früheren Frankfurts; so hat das die hessenschau mal formuliert. Auch wenn ihm die Fotografien nicht selbst gehören – es gibt vermutlich kaum eine Aufnahme, die er nicht kennt.

Denn Tobias Picard ist seit 1990 Historiker und Archivar am Institut für Stadtgeschichte hier in Frankfurt. Sein Fokus liegt vor allem auf fotografischen Sondersammlungen und Stadtbilder vor 1943. Er hat unzählige Vorträge gehalten, Führungen gegeben und Bücher veröffentlicht.

Herr Picard ist einer meiner wichtigsten Quellen und Ansprechpartner für die Beiträge bei Damals in Frankfurt – aber bald muss ich auf ihn verzichten. Denn Ende Oktober 2023 geht er in seinen wohlverdienten Ruhestand.

Grund genug, über sein Schaffen und seine Highlights zu sprechen. Darüber, was so faszinierend an der Arbeit als Archivar und Historiker ist – und welche Geschichten und Bilder aus Frankfurts Historie es ihm besonders angetan haben.