Damals in Frankfurt

Damals in Frankfurt

#23: Gabriele Wenner - 35 Jahre Frauenreferat Frankfurt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute bei mir zu Gast ist Gabriele Wenner, die Leiterin des Frankfurter Frauenreferats, das in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen feiert. Das Frauenreferat ist ein wichtiges Bindeglied der Frankfurter Stadtverwaltung und kämpft für Chancengleichheit von Frauen und Mädchen in Frankfurt. Im Fokus stehen Themenkomplexe wie Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierung oder das Gender Mainstreaming.

Das Referat fördert Einrichtungen und Projekte mit frauenpolitischem Schwerpunkt und entwickelt öffentlichkeitswirksame Kampagnen mit mutigen, teils provozierenden Aktionen – oder auf den Punkt gebracht: „Ganz praktisch mischen wir uns überall dort ein, wo die Rechte von Frauen und Mädchen missachtet werden (…)“, das sagte Gabriele Wenner vor einiger Zeit dem Journal Frankfurt.

In ihrer Amtszeit ist das Frauenreferat in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen. Bereits zwei Mal hat Frankfurt das bundesweite Genderranking gewonnen. Mit starken Aktionen wie beispielsweise den „Revolutionär:innen“, bei denen die Kaiser im Frankfurter Kaisersaal des Römers mit 48 revolutionären Frauen verhüllt wurden, kann Gabriele Wenner immer wieder große Erfolge feiern und Sichtbarkeit für frauenpolitische Belange erzielen.

Das 35-jährige Jubiläum des Frauenreferats habe ich zum Anlass genommen, mich mit ihr zu treffen. Denn ich wollte erfahren: Wie kam es zur Gründung des Referats? Welche persönlichen Erfolgsgeschichten verbindet sie damit und an welchen Projekten arbeitet sie gemeinsam mit ihrem Team gerade.

Die Geschichte des Frankfurter Frauenreferats – heute das Thema bei Damals in Frankfurt – Der Podcast mit meinem Gast, der Leiterin des Frankfurter Frauenreferats, Gabriele Wenner.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.